Fische

Fische und andere Meerestiere an der Algarve

 

Isabel Gabrecht

 

 

Portugal ist ein Fischland, denn im gesamten Land wird gerne und oft Fisch und andere Meerestiere gegessen. Die Küstengewässer zeichnet sich durch einen enormen Fischreichtum und eine große Artenvielfalt aus.

 

Hier einige Beispiele zu dort vorkommenden Nesseltieren (Cnidaria), Kopffüßern (Cephalopoda), Krustentieren (Crustacea) und Stachelhäutern (Echinodermata). Soweit bekannt, ist der portugiesische Name aufgeführt.

 

 

 

Deutscher Name

Lateinischer Name

Portugie-sischer Name

Deutscher Name

Lateinischer Name

Portugie-sischer Name

-Cephalopoda-

-Cnidaria-

Gewöhnlicher Krake

Octopus vulgaris

Polvo

Leuchtqualle

Pelagia noctiluca

 

Sepia oder Gemeiner Tintenfisch

 

Sepia officinalis

Choco

Ohrenqualle 

Aurelia aurita 

 

Anm: An wenig besuchten Stränden kann man eine alte Fangtechnik der Fischer beobachten: Sie lassen Tonkrüge (alcatruzes) auf den Meeresgrund, um damit die Tintenfische zu fangen. Tagsüber kann man diese Krüge am Strand liegen sehen.

Segelqualle 

Velella velella 

 

Gemeiner Kalmar

Loligo vulgaris

Lula

Kompassqualle

Chrysaora hysoscella

 

Pfeilkalmar (ringförmig: Calamares)

Todarodes sagittatus

Pota

Portugiesische Galeere

Physalia physalis

 

-Echinodermata-

-Crustacea-

Mittelmeer-Haarstern

Antedon mediterranea

 

Garnele

Penaeus trisulacatus 

Camarao oder gambas 

Zerbrechlicher Schlangenstern

Ophiothrix fragilis

 

Sandgarnelen 

Crangon vulgaris 

 

Eisstern

Marthasterias glacialis

 

Seegrasgarnele 

Hippolyte prideauxiana 

 

Dornenstern

Coscinasterias tenuispina

 

Mittelmeer-Putzergarnele

Lysmata seticaudata

 

Kammseesterne

Astropecten sp.

 

Kleine Felsgarnele

Palaemon elegans

 

Purpurseestern

Echinaster sepositus

 

Gepunktete Garnele

Gnathophyllum elegans

 

Violetter Seestern

Ophidiaster ophidianus

 

Großer Bärenkrebs

Seyllarides latus

 

Fünfeckseestern

Asterina gibbosa

 

Europäische Languste

Palinurus elephas

Lagosta

Schwarzer Seeigel

Arbacia lixula

 

Europäischer Hummer

Homarus gammarus

 

Steinseeigel

Paracentrotus lividus

 

Strandkrabbe

Carcinus mediterraneus

 

Melonenseeigel

Echinus melo

 

Taschenkrebs

Cancer pagurus

 

Kletterseeigel

Plammechinus microtuberculatus

 

Augenfleck-Einsiedler

Paguristes oculatus

 

Violetter Herzseeigel

Spantangus purpureus

 

Kleiner Einsiedler oder Sand-Einsiedler

Diogenes pugilator

Sapateira: allg. Krebs

Essbarer Seeigel

Echinus esculentus

 

Kugelkrabbe

Ilia nucleus

 

Seegurke

Holothuria sp.

 

Gespenstkrabbe

Macropodia sp.

 

Königsseegurke

Stichopus regalis

 

Seespinne

Maja sp.

Santola








 

 

 

Chondrichthyes (Knorpelfische)

 

Es gibt vor der portugiesischen Küste etwa 25 verschiedene Haiarten, darunter Blauhaie, Makohaie, Hammerhaie. Es gibt sogar den Portugiesischen Hai. Er lebt jedoch hauptsächlich in tieferen Regionen und ist daher nicht oft zu sehen.

Die meisten Haiarten leben in den tieferen Gewässern und nicht in Küstennähe (der Blauhai bspw. ist ein Hochseehai). Trotzdem gibt es immer wieder Berichte über Haiangriffe. Diese betreffen jedoch meistens Surfer und Taucher.

Im September 2010 wurden dutzende Hammerhaie vor der Küste bei Sagres gesichtet (ganz am Westzipfel). Das besondere dabei war, dass die Tiere sehr nah an die Küste kamen (ca. 4km).

2008 wurde berichtet, dass jährlich ca. 600t Haifischfleisch an der Algarve gefischt werden und das, obwohl portugiesische Fischer nicht gezielt auf Haifischfang gehen. Die Haie gelangen als Beifang in die Netze und werden dann genauso vermarktet wie der übrige Fisch.

 

In den Küstengewässern der Algarve leben mehr als 200 verschiedene Fischarten. Die nachfolgenden Beispiele der Knorpel- und Knochenfische (Osteichthyes) werden nach ihrem Lebensraum -auf dem Meeresgrund, über dem Meeresgrund (benthisch) und im Freiwasser (pelagisch)- aufgelistet:

 

 

Deutscher Name

Lateinischer Name

Portugie-sischer Name

Deutscher Name

Lateinischer Name

Portugie-sischer Name

-Chondrichthyes- (pelagisch)

-Osteichthyes- (pelagisch)

Blauhai

Prionace glauca

 

Wrackbarsch oder -fisch

Polyprion americanus

Cherne

Hammerhai

Sphyrna zygaena

 

Meerforelle

Salmo trutta trutta

 

Heringshai

Lamna nasus

 

Blaubarsch oder –fisch

Pomatomus saltatrix

Enchova

Weißer Hai

Carcharodon carcharias

 

Blauer Wittling

Micromesistius poutassou

 

Gemeiner Fuchshai

Alopias vulpinus

 

Steinköhler oder Pollack

Pollachius pollachius

 

Riesenhai

Cetorhinus maximus

 

Meeräsche

Mugilidae

 

Dornhai

Squalus acanthias

 

Europäische Sprotte

Sprattus sprattus

 

-Chondrichthyes- (benthisch)

Europäische Sardelle (Anchovis)

Engraulis encrasicholus

 

Glatthai

Vierflügel-Flugfisch

Cheilopogon heterurus

-Chondrichthyes- (auf dem Meeresgrund)

Trompetenfisch

Macroramphosus scolopax

 

Katzenhaie

Scyliorhinus sp.

 

Sardine

Sardina pilchardus

Sardinha

Marmorzitter-rochen

Torpedo marmorata

 

Makrele

Scomber scombrus

Sarda

Nagelrochen

Raja clavata

Arraia oder Raia

Japanische Makrele

Scomber japonicas

Cavala

Sternrochen

Raja asterias

Raja radiata

Bastardmakrele oder Stöcker

Trachurus trachurus

Carapau

-Osteichthyes- (auf dem Meeresgrund)

Seehecht

Merluccius merlussius

Pescada

Große Seenadel

Sngnathus acus

 

Hornhecht

Belone belone

 

Seezunge

Solea solea

Linguado

Schwertfisch

Xiphias gladius

Espadarte

Seeteufel

Lophius piscatorius

Tamoril

Blauer Marlin

Makaira nigricans

Marlim

Mittelmeer-Muräne

Muraena helena

Moreia

Degenfisch

Lepidopus caudatus

Peixe espada

Roter Drachenkopf oder Meersau

Scorpaena scrofa

Galina do Mar

Großer Thunfisch

Thunnus thynnus

Atum

Brauner Drachenkopf

Scorpaena porcus

Rasgasso

Weißer Thunfisch

Thunnus albacares

Albacora

Meeraal oder Conger

Conger conger

Safio

Echter Bonito

Sarda sarda

Bonito

Seezunge

Solea cuneata

Linguado

-Osteichthyes- (benthisch)

Steinbutt

Scophthalmus maximus

Pregado oder Parracho

Wolfsbarsch

Dicentrarchus labrax

Robalo

Glattbutt

Scophthalmus rhombus

Rodovalho

Goldbrasse oder Dorade

Sparus auratus

Dourada

Scholle

Pleuronectes platessa

 

Adlerfisch

Argyrosomus regius

Corvina

Petermännchen

Trachinus draco

Peixe  aranha

Dickkopf-Zahnbrasse

Dentex gibbosus

Pargo de Mitra

Anm: Petermännchen, auch Spinnenfische genannt, vergraben sich gern im warmen Sand und verursachen beim Darauftreten schmerzhafte Wunden, die am besten ausgesaugt und mit Essig ausgewaschen werden; danach sollte man einen Arzt aufsuchen.

Gemeine Seebrasse

Pagrus pagrus

Pargo

Langschnauziges Seepferdchen

Hippocampus guttulatus

 

Geißbrasse

Diplodus sargus lineatus und Diplodus sargus cadenati

Sargo

Seepferdchen

Hippocampus ramulosus

 

Rotbrasse

Pagellus erythrinus

Bica

Anm: Die Seepferdchenpopulation in der Ria Formosa (Nationalpark an der Algarve) gehört zu der größten und stabilsten weltweit. Allerdings geht der Bestand immer weiter zurück.

Gründe hierfür sind die Zerstörung der Seegraswälder und die Verschmutzung der Küsten. Ein internationales Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität für Meereswissenschaften in der Algarve (CCMAR) soll jetzt die Seepferdchen retten, indem u. a. künstliche Strukturen installiert werden, die es Seepferdchen ermöglichen, dort zu leben, wo sie es normalerweise nicht können.

Spanische Meerbrasse

Pagellus acarne

Besugo

Marmorbrasse

Lithognathus mormyrus

Ferreira

Rotbarbe

Mullus barbatus

 

Streifenbarbe

Mullus surmuletus

 

Mittelmeer-Lippfisch

Crenilabrus mediterraneus

 

Papageienfisch

Sparisoma cretense

 

Drückerfisch

Balistes capriscus

Peixe porco

Franzosendorsch

Trisopterus luscus

Faneca

Zwergdorsch

Trisopterus minutus

 

 

 

 

Reptilia (Reptilien)

 

Die häufigsten an der Algarve vorkommenden Schildkröten sind die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) und die Suppenschildkröte (Chelonia mydas).

Im August 2010 wurde an der Algarve eine unverhältnismäßig hohe Anzahl toter Schildkröten gesichtet. In einem Zeitraum von nur einer Woche wurden 15 Tiere angespült; in den Monaten Juli und August insgesamt 35.

Unter anderem handelte es sich dabei um Karettschildkröten und sogar eine an der Algarve sehr selten vorkommende Lederschildkröte (Dermochelys coriacea); die größte lebende Schildkröte.

Die Schildkröten wiesen äußere Verletzungen auf, weshalb man darauf schloss, dass sie Fischernetzen zum Opfer fielen.

 

Mammalia (Säugetiere)

 

Der häufigste Delfin im Mittelmeerraum ist der Gemeine Delfin (Delphinus delphis). Am zweithäufigsten kann man den Großen Tümmler (Tursiops truncatus) sehen.

Sichtungen von Weißschnauzendelfinen (Lagenorhynchus albitostris), Gewöhnlichen Schweinswalen (Phocoena phocoena) und Pottwalen (Physeter catodon), dem häufigsten großen Wal im Mittelmeer, sind ebenfalls möglich. Seltener sieht man Blauwale (Balaenoptera musculus) oder Schwertwale (Orcinus orca).

Es gibt an der Algarve einige Anbieter von Bootstouren mit Delfinsichtungen. Man sollte aber immer darauf achten, dass es sich um einen Anbieter handelt, dem der Schutz der Tiere wichtig ist, der also einen Mindestabstand zu den Delfinen einhält, eine bestimmte maximale Anzahl von Booten einhält und der auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung achtet.

 

Fischerei

 

Die Fischerei war schon immer eine wichtige Beschäftigung in Portugal. Die lange Küstenlinie und das reiche Fischvorkommen begünstigen die Entwicklung in der Fischindustrie.

Hauptsächlich gefangen werden Sardinen, Sardellen und Thunfisch. Sie stellen einen großen Beitrag zur Nahrungsversorgung dar.

In den letzten Jahren ist die Fischindustrie stark gewachsen. Es wird weltweit exportiert.

Anfang dieses Jahres wurde gemeldet, dass an der Algarve zwar mehr Fische angelandet wurden, aber geringere Preise erzielt wurden. Verglichen wurden die Zeiträume Januar bis September 2009 und 2010; und zwar 5 Fischgroßmärkte. Der Preisrückgang betrug durchschnittlich fast minus 20 %.

 

Fisch auf dem Tisch

 

Fisch wird an der Algarve am liebsten fangfrisch auf Holzkohle gegrillt, dazu gibt´s einen frischen Salat und gekochte Kartoffeln.

Getrockneter Kabeljau (sogenannter Stockfisch; portug. bacalhau) galt früher als Grundnahrungsmittel, mittlerweile ist er so teuer wie Edelfisch.

Am häufigsten werden Sardinen verspeist. Aber auch Thunfisch, Adlerfisch, Dorade, Schwertfisch, Muräne, Seebrasse und Seeteufel werden auf der Speisekarte angeboten.

 

Hier einige portugiesische Fischgerichte (peixe):

 

 

mariscos Meeresfrüchte

sopa de peixe  Fischsuppe

 

polvo recheado  gefüllte Krake

bacalhau à brás  Stockfisch mit Bratkartoffeln und Ei

acorda de mariscos  Meeresfrüchte in einer Brotmasse, heiß mit Ei

caldeirada de peixe  dicke Fischsuppe mit Gemüse

 

lulas grelhadas Tintenfische vom Grill (ohne Tinte)

rissois de camarao  Teigtasche mit Krabbenfüllung

arroz de marisco  Meeresfrüchtereis

ameijoas na cataplana  Eintopfgericht aus Venusmuscheln, Speck, Wurst, Gemüse und Wein

lulas kleine Tintenfische, serviert mit (com tinta) oder ohne Tinte (sem tinta)

pasteís de bacalhau  frittierte Fisch-Kartoffelbällchen

 

 

 

Hochseeangeln


Die portugiesische Küste war schon sehr oft Schauplatz internationaler „Big Game Fishing“-Meisterschaften (Big Game Fishing = große Fische wie Schwert-, Thunfisch oder Hai). Das bisher größte Exemplar wurde 2005 in Portimao gefangen: Ein Blue Marlin mit 335 kg und 3 m Länge.

Tavira und Vilamoura an der Algarve zählen zu den besten Orten auf der Welt, um Hochseeangeln zu betreiben, aber auch an vielen anderen Orten werden Fahrten zum Hochseeangeln angeboten.

Beliebte Fische sind unter anderem Makrelen, Seebarsche, Aale, Doraden, Thunfische, Schwertfische, Haie und Rochen.

 

Küstenangeln

 

Hierfür benötigt man eine Lizenz, die gegen eine geringe Gebühr bei den Behörden erworben werden kann. Es gibt auch an verschiedenen Orten unterschiedliche Bestimmung über Angelverbote an bestimmten Tagen oder in speziellen Gebieten (Flussmündungen, Häfen, Badestrände). Des Weiteren sind Schonmaße zu beachten.

Möglichkeiten, an der Küste zu angeln, sind Brandungsangeln, Klippenangeln, Angeln von Molen oder Uferpromenaden und das Angeln vom Boot.

Beliebte Fische sind hier Wolfsbarsche, Doraden, Gemeine Seebrassen, Rochen, Conger, Meeräschen, Makrelen, Hornhechte, Schollen, Seezungen und auch Tintenfische (Kopffüßer).

 

Tauchen

 

Es gibt an der Algarve viele Anbieter von Tauchgängen und Ausrüstungsverleih.

Das Wasser wird im Winter meist nicht kälter als 14 °C und im Sommer bis zu 22 ° C warm und die Sichtweite beträgt im Atlantik 5 bis 20 m.

Man kann Tauchgebiete wie Seegrasfelder, Riffs, Grotten, Höhlen und Wracks auswählen.

Häufig zu sehen sind Anemonen, Seescheiden, Nacktschnecken, Kalmare, Tintenfische, Drachenköpfe, Conger, Muränen, Langusten, Seespinnen, Hummer, Drückerfische und sogar Seepferdchen.

Die Preise betragen für einen Tauchgang 25-30 €, Leihgebühr für Ausrüstung nochmal ca. 15 €, Bootstauchgänge kosten mehr.

Aber auch für Schnorchler hat die Algarve viel zu bieten.

 

 

 

Quellenangaben:

 

Internetquellen:


-EditionMARISOL (Hrsg., 2006): EditionMARISOL (http://www.edition.marisol.de/buch/galerie.html; 24.04.2011)

-Emerald Club (Hrsg., 2000): The Algarve (http://www.algarve-portal.com/de/country/gastronomy/fish_seafood/catch/OBJ/fish_book/overview/; 24.04.2011)

-Matthias Peter (Verantwortl., o. J.): Reisen-Experten.de (http://www.reisen-experten.de/reiseinformationen/reiseziele/europa/portugal/algarve/freizeit/index.html; 27.04.2011)

-Turismo de Portugal (Verantwortl., o. J.): Visitportugal (http://www.visitportugal.com/NR/exeres/DFF09BB6-B592-40C6-8BC0-573FFD2C8BAB,frameless.htm?order=1&parentGuid={6D0F0CCD-1AF5-4462-BE7B-9876FCD9F5B8}; 27.04.2011)

-Stefan Hoffmann (Hrsg., 2011): Angeln in Portugal (http://www.angeln-in-portugal.de/koedermontagenkueste.html; 27.04.2011)

-Immotrans GmbH (Hrsg., o. J.): ALGARVE 4 YOU (http://www.algarve-4you.de/neu/cms/front_content.php?idart=50; 27.04.2011)

-Ulrich Schäufele (Hrsg., 1998): Online Reiseführer- Informationen für Urlaub in Portugal und Lissabon (http://www.portugal-reiseinfo.de/portugal/sicherheit_gefahren/sicherheit_gefahren.htm; 27.04.2011)

-Strawberry World (Verantwortl., o. J.): portugal live (http://www.portugal-live.net/D/essential/economy-agriculture.html; 27.04.2011)

-Blue ocean divers (Hrsg., o. J.): Blue Ocean Divers (http://www.blue-ocean-divers.de/d_tauchen.htm; 28.04.2011)

-Aebi & Partner GmbH (Hrsg., o. J.): portu. ch. (http://www.portu.ch/portugal/news/tote-schildkroten-der-algarve-kuste/101012/; 03.05.2011)

 

 

Literatur:


-Louisy, P. (2002): Meeresfische Westeuropa Mittelmeer.-1. Aufl., Stuttgart

-Göthel, H. (1997): Farbatlas Mittelmeerfauna- Nieder Tiere und Fische.-2. Aufl., Stuttgart

-Harris, T. (1982): Pareys Mittelmeerführer- Pflanzen- und Tierwelt der Mittelmeer-Region.-1. Aufl., Hamburg, Berlin

-Hohenberger, L. et al (2008): Algarve.-3. Aufl., Ostfildern